Du bist hier: Mach mal > Magazin > Gewusst wie: Beton – Das graue Material mit viel Potential
17.02.2017
Beton besteht aus Zement, Wasser und Sand. Wenn ihr selbst über die spätere Konsistenz und Beschaffenheit, Witterungsbeständigkeit und Optik des Materials entscheiden möchtet, könnt ihr den Beton selbst mischen. Ganz wichtig ist das richtige Mischverhältnis – und das findet ihr mit einem Tool wie zum Beispiel dem Beton Deko-Mischungsverhältnis-Rechner raus.
Am einfachsten und üblichsten ist es, fertige Mischungen zu kaufen. Die meisten werden nur noch mit Wasser angerührt, und fertig. Es gibt viele verschiedene Varianten, von Kreativbeton bis hin zu Schnellzement. Um die Qual der Wahl zu erleichtern, haben wir einen Tipp für euch: Wendy hat in ihrem Blog WendysWohnzimmer ausführlich die Unterschiede zwischen Beton, Zement und Kreativbeton aufgelistet. Hier findet ihr alle Vor- und Nachteile aus erster Hand!
Man braucht nicht viel, um mit Beton zu arbeiten. Zum Anrühren benötigt ihr eine Schüssel oder einen Eimer, Wasser und einen Stab zum Rühren sowie später einen Spachtel, um die gesamte Masse aus dem Eimer in die Form zu bringen.
Nachdem ihr den Beton angerührt habt, gießt ihr ihn in eine Form eurer Wahl. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Ihr könnt Formen kaufen, oder Gebrauchsmaterialien wie eine Margarine-Verpackung oder Joghurtbecher nutzen. Gut geeignet sind auch abgeschnittene Tetrapaks oder Plastikflaschen. Wenn ihr Schalen, Blumentöpfe oder andere Objekte mit Vertiefungen herstellen wollt, braucht ihr eine zweite, kleinere Form. Diese drückt ihr in den nassen Beton. Achtet darauf, dass die zweite Form ausreichend kleiner ist – die Betonwand sollte mindestens einen Zentimeter dick sein, damit sie nicht bricht.
Die Formen bitte gut einfetten – Sonnenblumenöl ist dafür gut geeignet –, damit ihr den Beton später wieder heraus bekommt und die Form heil bleibt. Trocken muss der Beton etwa zwei bis drei Tage. Danach könnt ihr ihn anschleifen, lackieren, bemalen oder auch ganz pur lassen, so wie es euch am besten gefällt.
Sicherheitstipp: Beton staubt stark! Daher empfiehlt es sich, im Freien damit zu arbeiten. Außerdem solltet ihr immer Handschuhe tragen, da er auf der Haut leicht ätzend wirken kann.
Videotipp: Mein Schöner Garten zeigt euch in einem Video, wie ihr aus einem Blatt eine schöne Vogeltränke aus Beton formen könnt. Schaut es euch an!
Als Beispiele für gelungene Arbeiten aus Beton haben wir euch drei Projekte aus unserer Community rausgesucht.
Die Feuerschale von WendysWohnzimmer war ihr erstes Beton-Projekt – besonders im Sommer eine sehr nützliche Deko!
Auch NatürlichDeko hat das Potential von Beton längst erkannt. Sie hat kleine Ständer mit Zweigen als Deko hergestellt.
Und von DUPLI-COLOR gibt es einen Tipp, wie ihr das graue Material zum Strahlen bringen könnt!
Außerdem haben wir eine Pinterest-Pinnwand mit vielen weiteren Inspirationen für euch zusammengestellt!
Buchtipp: Betondeko für den Garten aus unserer Reihe „Aufgeschlagen“
Weitere „Gewusst wie“-Beiträge findet ihr hier!
„Mach mal“ – Die Community zum Heimwerken in Haus und Garten wird getragen vom Herstellerverband Haus & Garten e.V. sowie dessen Mitgliedsunternehmen:
Um diese Funktion nutzen zu können, musst du Mitglied bei mach-mal.de sein.
Bist du bereits Mitglied oder möchtest du dich anmelden?